von Dr. Wolf-Dieter Storl
Borreliose
natürlich heilen
Ethnomedizinisches Wissen, ganzheiltliche Behandlung und
praktische Anwendungen
Es ist noch nicht so lange
her, da war ein Zeckenbiss nichts weiter als eine kleine Irritation. Heute
jedoch hat man Angst, in jeder Zecke könnten Spirochäten lauern, die darauf
warten, Mensch und Tier mit einer schlimmen Krankheit anzustecken ? mit der
Borreliose, einer Multisystemerkrankung, die jedes Organ befallen und jedes
Symptom vortäuschen kann.
Borrelien sind äußerst schlau und
wandlungsfähig. Sie entziehen sich dem Abwehrsystem oder funktionieren es zu
ihren Gunsten um; sie verändern ständig ihre Erscheinung, so dass sie von den
Immunzellen oft nicht erkannt werden können. Den Antibiotika bieten sie kaum
Angriffsfläche, oder sie verstecken sich in Nerven, Knorpel oder anderen wenig
durchbluteten Körpergeweben. So zeigen sie uns unmissverständlich, dass wir uns
am Ende des Antibiotika-Zeitalters befinden.
Der Autor, selbst
Ethnobotaniker, forscht in der traditionellen chinesischen Medizin, im Schatz
des indianischen Heilwissens, in der Homöopathie und der überlieferten
westlichen Heilkräuterkunde nach wirksamen Therapien. Bei den Chinesen findet er
die Karde, bei den Kariben die Überhitzungstherapie, Diäten und Pflanzen, mit
denen diese Völker die mit der Borreliose eng verwandte Syphilis heilten.
Daneben werden viele weitere Therapieansätze beschrieben. Der Autor hat die
heilende Wirkung der hier vorgestellten natürlichen Behandlung am eigenen Leib
erfahren.
Borreliose ist heilbar; es gibt keinen Grund zur
Angst.
Aus dem Inhalt
Das Ende des
Antibiotikazeitalters
Krankheiten, die durch Zecken übertragen
werden
können
Natürliche Hilfen bei FSME-Verdacht
Schutzmaßnahmen gegen
Zeckenbiss
Warum Tests wenig aussagen
Krankheitsstadien
Wo kommt die
Borreliose plötzlich her?
Rehe und Mäuse: Ökologische
Faktoren
Naturheilkundliche Hilfsmittel
Bei uns wachsende
immunstärkende Kräuter
Die Orthsche Kur für Borreliose
Der heilende
Pflanzendeva: Die Karde
Botanische Merkmale, Signatur,
Inhaltsstoffe,
planetarische Zugehörigkeit,
überlieferte
Heilindikationen
Zubereitungsmöglichkeiten für
die
Borreliosekur
Dosierung, Einnahmezeit, Sammel-
und
Erntezeit
Karde in der Selbsterprobung
Therapeutische
Begleitmaßnahmen:
Überhitzungstherapie,
Ernährung
Erfahrungsberichte
zur Kardenkur
Weitere naturheilkundliche Ansätze
zur Behandlung der
Borreliose
Homöopathika bei Borreliose